Patientenleitlinie
Fieber im Kindesalter (Fieber bei Kindern)- Quellen


8. Autoren und Quellen

Autoren, Verantwortlichkeit, Quellen, Gültigkeitsdauer und Copyright der Patientenleitlinie Fieber im Kindesalter Version 01/2006


8.1 Autoren, Gültigkeit, Quellen, Evaluation, Literaturrecherche:

Die Leitlinie Fieber im Kindesalter in der Version 01/2006 wurde von Mitarbeitern des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de der Universität Witten/Herdecke entwickelt.

    Autoren:

    • Christina Tjhen, Ärztin
    • Nik Koneczny, Facharzt für Innere Medizin
    • Mitra Bettina Koch, MPH, Fachapothekerin für Offizinpharmazie
    • Dr. med. Martin Butzlaff, MPH

    Die wissenschaftliche Beratung erfolgte durch :

    • Dr. med. Bernhardt Ulrich, Facharzt für Pädiatrie, Saarbrücken
    • Dr. med. Thomas Berger, Facharzt für Pädiatrie, Oberarzt Vestische Kinderklinik Datteln
    • Dr. med. Silke Brockmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Umweltmedizin

    Kritische Durchsicht, Usability-Test und Anregungen zur Verbesserung der Patientenleitlinie:

    • Jana Isfort, Ärztin.
    • Bettina Floer, Ärztin.
    • Susanne Löscher, Juristin.

    Grafiken:

    • Patrick Rebacz

    Layout und Internetpublikation:

    • Jannes Koneczny
    • Nik Koneczny

    Gültigkeit, Quellen:

    Die Patientenleitlinie wurde mit der größtmöglichen wissenschaftlichen Sorgfalt gemäß den methodischen Forderungen der evidenzbasierten Medizin erstellt.

    Eine Aktualisierung dieser Patientenleitlinie ist nicht geplant (Stand September 2007)

    Die Patientenleitlinie Fieber im Kindesalter in der Version 01/2006 nimmt Bezug auf andere nationale und internationale Leitliniendokumente (letzter Zugang jeweils Juni 2005), Studien, Reviews und Literatur, die übersetzt, inhaltlich und formell überarbeitet und an Erfordernisse von Patienten angepasst wurden. Dies sind im Einzelnen:

    1.Ärztezeitung. Nachrichten, 2004.
    http://www.aerztezeitung.de/docs/2004/09/22/170a1203.asp?cat=/medizin/schmerz

    2.Baker, M. D., Bell, L. M., and Avner, J. R., The efficacy of routine outpatient management without antibiotics of fever in selected infants. Pediatrics, 1999. 103(3): p. 627-31.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_ui ds=10629674&query_hl=4&itool=pubmed_DocSum

    3.Beriger, Jürg, Fieber im Kindesalter.
    http://www.allgemeinpraxis.ch/art02.htm

    4.Creechan, T., Vollman, K., and Kravutske, M. E., Cooling by convection vs cooling by conduction for treatment of fever in critically ill adults. Am J Crit Care, 2001. 10(1): p. 52-9.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=11153185

    5.evidence.de, Wissensnetzwerk, Leitlinie Otitis media.
    http://www.evidence.de/Leitlinien/leitlinien-intern/Otitis_media_Start/Otitis_media_Haupttext/otiti s_media_haupttext.html

    6.Finkelstein, J. A., Christiansen, C. L., and Platt, R., Fever in pediatric primary care: occurrence, management, and outcomes. Pediatrics, 2000. 105(1 Pt 3): p. 260-6.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=10617733

    7.Goebel, W, Glöckler, M, Kindersprechstunde. 2005: Urachhaus. ISBN 3-87838-395-9

    8.Gozzoli, V., et al., Is it worth treating fever in intensive care unit patients? Preliminary results from a randomized trial of the effect of external cooling. Arch Intern Med, 2001. 161(1): p. 121-3.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=11146708

    9.Hortwitz, E., Fieber unklarer Genese AWMF-Leitlinie. September 2001.
    http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/064-003.htm

    10.Kramer, M. S., et al., Risks and benefits of paracetamol antipyresis in young children with fever of presumed viral origin. Lancet, 1991. 337(8741): p. 591-4.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=1671951

    11.MedlinePlus, Medical Encyclopedia.
    http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003090.htm

    12.Meremikwu M and A:, Oyo-Ita, Drugs and other methods for managing fever in children, Protocol for a Cochrane Review. 2003, The Cochrane Library, Issue 2, 2003. Oxford.
    http://www.cochrane.org/Cochrane/revabstr/INFECTNAbstractIndex.htm

    13.Meremikwu, M. and Oyo-Ita, A., Paracetamol for treating fever in children. Cochrane Database Syst Rev, 2002(2): p. CD003676.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=12076499

    14.Meremikwu, M. and Oyo-Ita, A., Physical methods for treating fever in children. Cochrane Database Syst Rev, 2003(2): p. CD004264.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=12804512

    15.MI, Lorin, Pathogenesis of fever ans its treatment. Oski's Pediatrics, Principles and Practice, ed. W.J. Feigin RD. Vol. 3. Aufl.: Lippincott, Williams & Wilkins. 848-850.

    16.Ng, D. K., Lam, J. C., and Chow, K. W., Childhood fever revisited. Hong Kong Med J, 2002. 8(1): p. 39-43.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=11861992

    17.Pantell, R. H., et al., Management and outcomes of care of fever in early infancy. Jama, 2004. 291(10): p. 1203-12.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=15010441

    18.Park, J. W., Fever without source in children. Recommendations for outpatient care in those up to 3. Postgrad Med, 2000. 107(2): p. 259-62, 265-6.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=10689422

    19.Patientenleitlinie Mittelohrentzündung (=Otitis media) bei Kindern, 4.3.1,
    medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke
    http://www.patientenleitlinien.de/Mittelohrentzuendung/body_mittelohrentzuendung.html

    20.Prodigy Clinical Recommendation 53.
    http://www.prodigy.nhs.uk/ClinicalGuidance/ReleasedGuidance/GuidanceList.asp

    21.Rantala, H., Tarkka, R., and Uhari, M., A meta-analytic review of the preventive treatment of recurrences of febrile seizures. J Pediatr, 1997. 131(6): p. 922-5.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=9427902

    22.Robertson J WA Centre for Evidence Based Nursing and Midwifery, USA and WA Centre for Evidence Based Nursing and Midwifery, USA, Management of the child with fever. .Collegian(2), 2002 Apr. 9: p. 40-2.

    23.S. Illing, M. Claßen, Klinikleitfaden Pädiatrie. Vol. S. 184: Urban und Fischer.
    ISBN: 3437222511

    24.S. Silbernagel, A. Despopoulos, Taschenatlas der Physiologie.ISBN: 3135677060

    25.Torpy, J. M., Lynm, C., and Glass, R. M., JAMA patient page. Fever in infants. Jama, 2004. 291(10): p. 1284.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=15010452 oder http://jama.ama-assn.org/cgi/content/full/291/10/1284

    26.wie 3.

    27.Wikipedia, Fever.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Fever

    28.Wirkstoffdatenbank, Paracetamol, in Urban & Fischer 2003.
    http://www.tk-online.de/arznei-db/cgi-bin/search.pl?input=paracetamol&page=1

    29.Wright, P. F., et al., Patterns of illness in the highly febrile young child: epidemiologic, clinical, and laboratory correlates. Pediatrics, 1981. 67(5): p. 694-700.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_ui ds=6973132

    30. Landesärztekammer Baden-Württemberg, Patientenratgeber: Was ist Dreitagefieber?, 2003,
    http://www.aerztekammer-bw.de/15/02gesundheitstipps/a_f/dreitagefieber.html

    31. medizininfo.de - Kinder, Fiebermessen: Tipps und Tricks
    www.medizinfo.de/kinder/fieber/fiebermessen.htm

    Evaluation:

    Die Evaluation der Patientenleitlinie Fieber im Kindesalter erfolgt in verschiedenen Stufen.
    Zunächst wird die Patientenleitlinie innerhalb des Wissensnetzwerks evidence.de diskutiert.
    Darüber hinaus kann jeder Nutzer via e-mail (info@evidence.de) seinen Kommentar zu den publizierten Texten abgeben.
    Der dritte Schritt betrifft die geplante Evaluation der Patientenleitlinie in wissenschaftlichen Projekten der Versorgungsforschung im allgemeinärztlichen Kontext.

    Leitlinien- und Literaturrecherche:

    Im Rahmen der Literatur-, Leitlinien- und Informationsrecherche wurden folgende Quellen durchsucht:

    Das medizinische Wissensnetzwerk evidence.de verpflichtet sich zur Einhaltung der Qualitätskriterien der Health On the Net Foundation (www.HON.ch) und strebt eine Optimierung seiner Publikationen anhand der Discern-Kriterien des ÄZQ (www.discern.de) an.


    8.2 Finanzierung:

    Diese Patientenleitlinie wurde nicht gesondert finanziert, sondern aus dem Etat des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de der Universität Witten/Herdecke. Es handelt sich um eine eigenständige Abteilung innerhalb der Fakultät für Medizin. Die Leitung von evidence.de berichtet dem Fakultätsvorstand direkt. Das Netzwerk wird zu 20% aus dem Etat der Universität finanziert. Dieser setzt sich zusammen aus:

      30% Spenden und Stiftungsbeiträge, inklusive Sponsoring,
      19% Umsatzerlöse der Zahnklinik,
      12% Erträge aus Forschungsförderung,
      14% Landesförderung,
      7% Kostenbeteiligung der Studierenden,
      18% sonstige betriebliche Erträge.

    Die restlichen 80% werden seit 1999 von einer zunehmenden Zahl von Partnern – teils gemeinnützig, teils privatwirtschaftlich – aufgebracht. Die Förderer für das Geschäftsjahr 2004/05 sind:

    • Walcker-Stiftung, Isny i. A.
    • Rudolf-Chaudoire-Stiftung, Lugano
    • Hans-Neuffer-Stiftung, Berlin
    • Deutsches Institut für rationale Medizin, Köln
    • Janssen-Cilag, Neuss
    • Allianz Private Krankenversicherungs-AG, München
    • Betriebskrankenkasse Aktiv, Bochum
    • Central Krankenversicherung, Köln
    • AOK-Bundesverband, Bonn

    Eine inhaltliche Einflussnahme auf die Arbeitsabläufe, Ergebnisse und Veröffentlichungen des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de ist ausgeschlossen. Das Prinzip evidenzbasierter Medizin beruht darauf, die wissenschaftliche Basis für alle Schlüsselaussagen transparent zu machen.

    Ende

     


    Seiten durchsuchen:

     

    Seite akualisiert: 24/03/09

    Seit 9/2001:

    Medical Information Guidelines for Patients is in compliance with the HONcode

     

     

     

    [Willkommen] [» Asthma] [» Bluthochdruck] [» Dekubitus] [» Demenz] [» Dickdarmkrebs] [» Fieber bei Kindern] [» Gallensteine] [» Halsschmerzen] [» Harnwegsinfekt] [» Herzinsuffizienz] [» Kopfschmerzen] [» Mittelohrentzündung] [» Rückenschmerz] [Über uns ...] [Disclaimer/Impressum] [Ihre Meinung?]

    Patientenleitlinien - Copyright © 2008 Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke.