Autoren, Verantwortlichkeit, Quellen,
Gültigkeitsdauer und Copyright der Patientenleitlinie Demenz Version 06/2005


1.Autoren: Die Leitlinie Demenz in der aktuellen, vierten Version 06/2005 wurde von folgenden Mitarbeitern des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de der Universität Witten/Herdecke bearbeitet:

  • Dr. med. Horst Christian Vollmar, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Medizinische Informatik: Recherche, Textversion, Algorithmen, Patientenleitlinie, Layout, Koordination
  • Mitra Bettina Koch, MPH, Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Ernährungs- und Gesundheitsberatung: Patientenleitlinie
  • Dr. med. Cornelia Schürer-Maly: Patientenleitlinie
  • Susanne Löscher, Juristin: Textversion
  • Nik Koneczny, Internist: Algorithmen
  • Dr. med. Martin Butzlaff, MPH: Gesamtkonzept, Koordination, Textversion

Die vorherigen Versionen der Patientenleitlinie Demenz wurden von den unten genannten Mitarbeitern der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke im Zeitraum August 2000 bis März 2001 entwickelt. Sie basiert auf der Leitlinie Demenz, auf dem Dokument “Circle of care” der deutschen Alzheimer Gesellschaft und anderen Quellen.

I

Die erste Version der Patientenleitlinie Demenz wurde bis 3/2001 im Bereich Informationsmanagement der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke von folgenden Mitarbeitern entwickelt:

  • Dr. med. Martin Butzlaff, MPH: Gesamtkonzept, Koordination, Textversion
  • Nicoletta von Laue, Ärztin: Patientenleitlinie, Textversion, Recherche, Algorithmen
  • Nik Koneczny, Internist: Algorithmen, Recherche, Layout, Patientenleitlinie

Die zweite Version der Leitlinie Demenz (12/2001) wurde erstellt durch:

  • Dr. med. Horst Christian Vollmar, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Medizinische Informatik: Recherche, Textversion, Algorithmen, Patientenleitlinie, Layout
  • Jana Isfort, Ärztin: Patientenleitlinie
  • Bettina Floer, Ärztin: Textversion
  • Nik Koneczny, Internist: Layout, Textversion
  • Dr. med. Martin Butzlaff, MPH: Gesamtkonzept, Koordination, Textversion

Kritische Durchsicht, Usability-Test und Anregungen zur Verbesserung nach Fertigstellung der Leitlinienversionen 3/2001 und 12/2001:

  • Dr. med. Dieter Wollgarten, Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin, Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Universität Witten/Herdecke
  • Dr. med. Silke Echterhoff: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin der Abteilung für Psychiatrie, Marienhospital Hamm
  • Dr. med. Friedrich Edelhäuser, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Edith-Stein-Klinik für Neurorehabilitation, Bad Bergzabern
  • Sabine Jansen, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Berlin
  • Angelika Zegelin-Abt, Pflege- und  Erziehungswissenschaftlerin, examinierte Krankenschwester, Institut für Pflegewissenschaften, Universität Witten/Herdecke
  • Dr. med. Gabrielle Lutz, Fachärztin für Neurologie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Silke Junker-Koneczny, examinierte Krankenschwester
  • Dr. med. Horst Christian Vollmar, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Medizinische Informatik, Universität Witten/Herdecke
  • Jana Isfort, Ärztin, Universität Witten/Herdecke

Die dritte Version der Leitlinie Demenz (10/2003) wurde erstellt durch:

  • Dr. med. Horst Christian Vollmar, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Medizinische Informatik: Recherche, Textversion, Algorithmen, Patientenleitlinie, Layout
  • Jana Isfort, Ärztin: Patientenleitlinie
  • Susanne Löscher, Juristin: Textversion
  • Nik Koneczny, Internist: Layout, Textversion
  • Dr. med. Martin Butzlaff, MPH: Gesamtkonzept, Koordination, Textversion

Die wissenschaftliche Beratung erfolgte durch:

  • PD Dr. med. Martin Haupt, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Düsseldorf
  • Dr. med. Rolf Horn, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Bad Honnef
  • PD Dr. Hans-Joachim Naurath, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinische Geriatrie, Chefarzt der Geriatrischen Klinik und Tagesklinik des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster
  • Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg Lauterberg, stellv. Leiter des Stabsbereichs Medizin beim AOK-Bundesverband, Bonn
  • Sabine Jansen, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Berlin
  • Angelika Zegelin-Abt, Pflege- und  Erziehungswissenschaftlerin, examinierte Krankenschwester, Institut für Pflegewissenschaften, Universität Witten/Herdecke
  • Priv.-Doz. Dr. med. Monika A. Rieger, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Bereichsleitung „Allgemeinmedizinische Forschung“, Universität Witten/Herdecke
  • Daniela Collette, Ärztin, Philipp Klee-Institut für klinische Pharmakologie, Klinikum Wuppertal
  • Dr. med. Peter Mand, MPH, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arbeitskreis Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Abt. für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover
  • Dr. Paul Jansen, Facharzt für Allgemeinmedizin, Phlebologie, Bereichsleitung „Allgemeinmedizinische Lehre“, Universität Witten/Herdecke
  • Dr. med. Lothar Hirschmeyer, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie, Oberarzt der Abteilung für Geriatrie, Klinikum St. Antonius, Wuppertal

Im Rahmen von Revisionen der Leitlinie Demenz für Heilberufler wurde auch die Patientenleitlinie einer kritischen Durchsicht durch oben genannte Experten unterzogen und 10/2003 komplett überarbeitet.

Grafik, Layout, Verknüpfungen:

  • Jannes Koneczny
  • Dr. med. Horst Christian Vollmar
  • Nik Koneczny

Gültigkeit, Quellen:

Die Patientenleitlinie wurde mit der größtmöglichen wissenschaftlichen Sorgfalt gemäß den methodischen Forderungen der evidenzbasierten Medizin erstellt.

Eine Aktualisierung dieser Patientenleitlinie ist nicht geplant (Stand September 2007)

Die Patientenleitlinie Demenz in der Version 06/2005 nimmt Bezug auf andere nationale und internationale Leitliniendokumente, die übersetzt, inhaltlich und formell überarbeitet und an hausärztliche Erfordernisse angepasst wurden. Die wichtigsten sind

  • Canadian Medical Association (CMA): The recognition, assessment and management of dementing disorders: conclusions from the Canadian Consensus Conference on Dementia. 1999
  • North of England evidence based guidelines development project: guideline for the primary care management of dementia. 1998
  • Agency for Health Care Policy and Research (AHCPR): Clinical Practice Guideline. Recognition and Initial Assessment of Alzheimer's Disease and Related Dementias. 1996
  • New Zealand Guideline Group (NZGC): Guidelines for the Support and Management of People with Dementia. 1997
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ): Demenz. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. 2000
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN): Behandlungsleitlinie Demenz. 2000 .
  • Bund Deutscher Allgemeinmediziner (BDA): Manual Demenz
  • Bund Deutscher Allgemeinmediziner (BDA): Case-Managment Demenz. 1999
  • National Institute for Clinical Excellence (NHS): Guidance on the use of donepezil, rivastigmine, and galantamine for the treatment of alzheimer´s disease. 2001
  • CPMC. Note for guidance on medicinal products in the Treatment of Alzheimer´s Disease. Committee for Proprietary Medicinal Products. 1997
  • Scottish Intercollegiate Guidlines Network (SIGN): Interventions in the management of behavioural and psychological aspects of dementia. 1998.
  • Howard R, Ballard C, O'Brien J, Burns A. Guidelines for the management of agitation in dementia. Int J Geriatr Psychiatry 2001;16(7):714-7.
  • Cummings JL, Frank JC, Cherry D, Kohatsu ND, Kemp B, Hewett L, et al. Guidelines for managing Alzheimer's disease: part I. Assessment. Am Fam Physician 2002;65(11):2263-72.
  • Cummings JL, Frank JC, Cherry D, Kohatsu ND, Kemp B, Hewett L, et al. Guidelines for managing Alzheimer's disease: Part II. Treatment. Am Fam Physician 2002;65(12):2525-34.
  • New Zealand Guideline Group (NZGC). Guidelines for the Use of Acetylcholinesterase Inhibitor Drugs in the Treatment of People With Alzheimer's Disease. 2000
  • Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke. Leitlinie Diagnose, Therapie und Versorgung bei Demenz Version 3/2001 und 12/2001
  • Entwurf der DEGAM-Leitlinie „Demenz“, Leitlinienautoren: Peter Mand, Martin Butzlaff, Horst Christian Vollmar, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin
  • Weitere Leitlinien, Health Technology Reports (HTA), Empfehlungen, sowie Reviews aus der Cochrane Library

Die Leitlinie mit Algorithmus und Volltextversion, einschließlich Referenzen, Anhängen und Testseiten wurde mit der größtmöglichen wissenschaftlichen Sorgfalt gemäß den methodischen Forderungen der evidenzbasierten Medizin im Allgemeinen und des Dokumentes “Checkliste Methodische Qualität von Leitlinien, Leitlinien-In-Fo der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung” im Besonderen erstellt.

Zum Seitenanfang

Evaluation

Die Evaluation der Leitlinie Demenz erfolgt in verschiedenen Stufen.
Die genaue Vorgehensweise des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de wurde bereits an anderer Stelle (siehe:
www.evidence.de) publiziert.

Zunächst wurde die Leitlinie Demenz im Fachgesprächskreis der allgemeinmedizinischen Lehrpraxen der Universität Witten/Herdecke vorgestellt und diskutiert. In diesem Gremium sind ca. 110 Allgemeinmediziner, Praktiker und hausärztliche Internisten vertreten, die 10 mal pro Jahr eine mehrstündige fachspezifische Fortbildung absolvieren. Während der Diskussion tauchten viele Verbesserungsvorschläge auf, die in die jetzige Online-Version eingearbeitet wurden.

Zweitens kann jeder Nutzer via e-mail ( info@evidence.de ) seinen Kommentar zu den publizierten Texten abgeben. Dies gilt für Mediziner aber auch für Patienten, für die eine eigene adressatengerechte Version entwickelt wurde, die unter der Web-Adresse http://www.patientenleitlinien.de/Demenz/demenz.html zugänglich ist. Damit kann konsequent auf die Bedürfnisse und Wünsche der Anwender eingegangen werden. Die Anwenderfreundlichkeit wird als einer der Erfolgsfaktoren angesehen.

Der dritte Schritt betrifft die Evaluation der Leitlinienkenntnisse der Nutzer.
Unter den Internetadressen
http://www.medizinerwissen.de sowie http://www.apotheker-wissen.de stellt das medizinische Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke leitlinienkonforme Fortbildungsmodule für Ärzte und Apotheker zur Verfügung. Dort können die Nutzer (z.Zt. Mediziner, Pharmazeuten ihr Leitlinienwissen überprüfen und erhalten bei erfolgreichem Abschneiden (mehr als 70% richtig beantworteter Aufgaben innerhalb eines Blockes) jeweils einen Fortbildungspunkt. Für das Themengebiet der Demenz wurden für Ärzte 2 Blöcke à 10 Aufgaben konzipiert und durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe im Rahmen der freiwilligen ärztlichen Fortbildung (CME) zertifiziert. Den Pharmazeuten steht analog 1 Modulblock zur Verfügung, der durch die Apothekerkammer Niedersachsen bundesweit akkreditiert ist.

Das Wissen über 4 publizierte Leitlinienthemen inklusive der ursprünglichen Fassung dieser Leitlinie wurde bereits im Rahmen einer randomisierten Studie überprüft.
Die Ergebnisse der Studie und des Feedbacks wurden in die aktuelle Version eingearbeitet.

Zum Seitenanfang

Leitlinien- und Literaturrecherche

Durchsuchte Datenbanken, Suchstrategien und -begriffe zur Leitlinie Demenz

Suchbegriffe für Leitlinien:

  • Guideline/s
  • Recommendation/s
  • Consensus Statement/s
  • Standard/s
  • Empfehlung/en
  • Richtlinie/n
  • Guideline/s
  • Leitlinie/n
  • Practice Parameter/s
  • Metaanalysis
  • Review/s

Suchbegriffe zum Thema Demenz:

  • Demenz
  • Dementia
  • Alzheimer
  • Memory Impairment
  • Cognitive Impairment

Verknüpfungen aus 1+2 je nach Datenbank.

Recherchierte (Leitlinien-)Datenbanken für die Leitlinie Demenz:

HTA-Reports:

Datenbanken

Internet

Klinische Studien

  • ClinicalTrials.gov; http://www.clinicaltrials.gov
  • Current controlled trials; http://www.controlled-trials.com
  • The Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL); http://www.update-software.com/cochrane.de

Suche in Journalen („Handsearching“)

  • Alzheimer's Care Quarterly
    ISSN: 1525-3279
    Januar 2002 - Juni 2003
  • Alzheimer Disease & Associated Disorders
    ISSN: 0893-0341
    Januar 2003 - Juni 2003
  • The British Medical Journal (BMJ)
    ISSN: 0959-8138
    Januar 2001 - Juni 2003
  • The Journal of the American Medical Association (JAMA)
    ISSN: 0098-7484
    Januar 2002 - Juni 2003

Genutzt wurden ebenfalls Literaturverzeichnisse, Autorenangaben, Kongressabstracts und Hinweise von den mitbeteiligten Experten. Die Autoren sind sich bewusst, dass die Literaturrecherche Verbesserungspotenzial aufweist.

Das medizinische Wissensnetzwerk evidence.de verpflichtet sich zur Einhaltung der Qualitätskriterien der Health On the Net Foundation ( www.hon.ch ) und unterstützt das Discern-Projekt des ÄZQ ( www.discern.de )..

Zum Seitenanfang

 


2. Diese Leitlinie wurde nicht gesondert finanziert, sondern aus dem Etat des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de der Universität Witten/Herdecke. Es handelt sich um eine eigenständige Abteilung innerhal der Fakultät für Medizin. Die Leitung von evidence.de berichtet dem Fakultätsvorstand direkt. Das Netzwerk wird zu 20% aus dem Etat der Universiät finanziert. Dieser setzt sich zusammen aus:

  • 30% Spenden und Stiftungsbeiträge, inklusive Sponsoring
  • 19% Umsatzerlöse der Zahnklinik,
  • 12% Erträge aus Forschungsförderung,
  • 14% Landesförderung,
  • 7% Kostenbeteiligung der Studierenden,
  • 18% sonstige betriebliche Erträge.

Die verbleibenden 80% werden seit 1999 von einer zunehmenden Zahl von Partnern - teils gemeinnützig, teils privatwirtschaftlich - aufgebracht. Die Förderer für das Geschäftsjahr 2004/05 sind:

  • Walcker-Stiftung, Isny i.A.
  • Rudolf-Chaudoire-Stiftung, Lugano
  • Hans-Neuffer-Stiftung, Berlin
  • Deutsches Institut für Rationale Medizin, Köln
  • Janssen Cilag GmbH, Neuss
  • Allianz Private Krankenversicherungs-AG, München
  • Central Krankenversicherung, Köln
  • AOK-Bundesverband, Bonn

Eine inhaltliche Einflussnahme auf die Arbeitsabläufe, Ergebnisse und Veröffentlichungen des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de ist ausgeschlossen. Das Prinzip evidenzbasierter Medizin beruht darauf, die wissenschaftliche Basis für alle Schlüsselaussagen transparent zu machen.

Zum Seitenanfang

 

 

Zum Seitenanfang


Seiten durchsuchen:

 

Seite akualisiert: 24/03/09

Seit 9/2001:

Medical Information Guidelines for Patients is in compliance with the HONcode

 

 

 

[Willkommen] [» Asthma] [» Bluthochdruck] [» Dekubitus] [» Demenz] [» Dickdarmkrebs] [» Fieber bei Kindern] [» Gallensteine] [» Halsschmerzen] [» Harnwegsinfekt] [» Herzinsuffizienz] [» Kopfschmerzen] [» Mittelohrentzündung] [» Rückenschmerz] [Über uns ...] [Disclaimer/Impressum] [Ihre Meinung?]

Patientenleitlinien - Copyright © 2008 Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke.